Yardi Kube: A single connected platform for flexible workspace management
Yardi Kube
Wo wird am häufigsten nach „Coworking“ gesucht? Nicht nur dort, wo sich viele Coworking Spaces befinden. Konferenzen und häufige Medienberichte steigern ebenso das Interesse an Coworking in bestimmten Regionen. Mehrere Trendmeter dafür bietet Google. Die Suchmaschine zeigt die Städte und Länder, in denen besonders viele Leute den Begriff „Coworking“ in ihre Seite eingeben. Außerdem veranschaulicht sie, zu welchen Zeiten Coworking besonders nachgefragt wird. Die letzten Jahren zeigen dabei, den meisten Coworking Spaces steht wieder ein heißer Herbst bevor. Die Nachfrage wird im September sprunghaft steigen.
By Carsten Foertsch - August 20, 2012

In der letzten August- und ersten Septemberwoche beginnt die herbstliche Hochsaison für Coworking Spaces. Die meisten Mitglieder sind aus dem Urlaub zurück und zahlreiche neue Leute entscheiden sich für die gemeinsamen Arbeitsorte. Gleichzeitig öffnen im Herbst auch überdurchschnittlich viele Coworking Spaces.

Diese Entwicklung lässt sich gut bei Google Insights und Google Trends ablesen. Beide Tools basieren auf den gleichen Daten, Insights bietet jedoch eine feinere Analyse, weshalb wir uns für dieses Tool entschieden.

In der ersten Märzwoche im Jahr 2007 durchbrach der Begriff „Coworking“ zum ersten Mal mit seinem Suchvolumen die Aufmerksamkeitsschwelle, die Google Insights berücksichtigt. Seit 2008 findet sich der Begriff konstant in den dokumentierten Suchanfragen.

Nach "Coworking" wird heute viermal mehr gesucht als 2009

Zwischen 2009 und heute vervierfachte sich das relative Suchvolumen für „Coworking“ - im Verhältnis zu sonstigen Anfragen auf Google, die selbst allgemein zunahmen. Viele Coworking Spaces eröffneten bereits zuvor, häufig jedoch ohne selbst den Begriff „Coworking“ zu kennen und für ihren Space zu nutzen. Erst ab dem Jahr 2009 etablierte sich der Begriff zunehmend für die neuen gemeinsamen und flexiblen Arbeitsräume.

Interesse an „Coworking“ steigt besonders zu Jahresanfang, im Frühling und Herbst

Die höchsten Anstiege finden sich jedes Jahr im Januar, im März und in den Herbstmonaten, wenn besonders viele Coworking Spaces eröffnen. Die beiden großen Coworking Konferenzen in den Staaten (im März) und Europa (im November) fördern ebenfalls die Suche nach „Coworking“.

Ende Dezember, zur Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel, sinkt das Interesse an Coworking dagegen deutlich. Einfach weil in dieser Zeit wesentlich weniger Leute als üblich überhaupt arbeiten.

Spitzeninteresse in Spanien, Polen, Deutschland und Brasilien

Besonders häufig wurde „Coworking“ in den letzten zwölf Monaten in Spanien, Polen, Deutschland und Brasilien gesucht. Google vergleicht dafür keine absoluten Zahlen sondern setzt sie ins Verhältnis mit dem Volumen anderer Suchanfragen in diesen Regionen – und vergleicht anschließend die Regionen miteinander.

Weil jedes Jahr die Suchanfragen für Coworking stark steigen, sind die jeweils letzten Monate im langfristigen Rückblick überpräsentiert. Dies erklärt, warum die gleichen Länder zusammen mit Portugal ebenso im gesamten Aufzeichnungsraum (seit 2004) Spitzenpositionen einnehmen.

In den Jahren 2008 und 2009 interessierten sich Google-Nutzer in den USA am meisten für Coworking, 2010 und 2011 in Deutschland. Erst im letzten Jahr stieg die Popularität von Coworking in Spanien, Polen und Brasilien für Google in einen messbaren Bereich. Überraschend: Für Australien konnten wegen dieser Messgrenze (noch) keine Ergebnisse gefunden werden. Auch sonst liegen englischsprachige Länder wie Großbritannien weiter hinten. In nicht-englischsprachigen Ländern sticht der englischsprachige Begriff bei Google Insights möglicherweise mehr heraus.

Zwei brasilianische Städte ganz vorn

Bei den Städten dominieren in den letzen zwölf Monate zwei brasilianische Orte die Coworking-Hotspots: Curitiba und Porto Alegre. Zerlegt man die Zeit auf die jeweiligen Jahre  (2011 und 2012) fehlen die beiden Städte jedoch wieder in der Liste, was (derzeit) für einen befristeten Trend spricht.

Dazwischen, auf Platz 2, landet Austin. In der texanischen Hauptstadt arbeiten nicht nur verhältnismäßig viele Coworking Spaces. In Austin findet mit der GCUC auch eine jährliche Coworking Konferenz statt, die zeitlich an die South By Southwest (SXSW) andockt. Die SXSW wiederum gehört zum größten Web-Tech-Event der Staaten, und zieht selbst viele Leute an, die sich für Coworking interessieren.

Drei europäische Städte folgen mit Madrid, Berlin und Barcelona auf Platz 4 bis 6. Die spanische Hauptstadt machte dabei den größten Sprung in den letzten zwölf Monaten. Hier fand im Mai auch die erste Coworking Spain Konferenz statt. Und sie wird sehr wahrscheinlich auch den Spitzenreiter für das gesamte Jahr 2012 stellen.

Im Jahr 2011 belegte Berlin den ersten Platz, gefolgt von San Francisco, Barcelona, Warschau und Madrid.

Und wie sieht es in Deutschland aus?

Die deutsche Hauptstadt liegt im Zwölf-Monats-Vergleich der Bundesländer klar vorn. Danach folgen mit Abstand Bayern, NRW und Baden-Württemberg. Berücksichtigt man alle aufgezeichneten Zeiträume schieben sich Hamburg und Sachsen (!) auf Platz zwei und drei vor Bayern und NRW.

Eine Überraschung gibt es auch bei den Städten. Hier liegt Nürnberg in der gesamten Retrospektive auf Platz 2, noch vor Köln, Hamburg und München. Berlin behält seine Spitzenposition. Zerlegt man die Zeiträume in einzelne Jahre steht jedoch noch nicht genügend Suchvolumen für ein Vergleich bereit. Allein Berlin überschreitet derzeit ein jährliches Mindestsuchvolumen, um bei Google Insights berücksichtigt zu werden.

Noch mehr Tools für SEO und Statistik Nerds 

Vor kurzem ging Google's neuer Dienst Correlate online. Mit ihm lassen sich ähnliche Entwicklungen von verschiedenen Begriffen entdecken. Die Idee: Wenn Begriffe beim Anfragevolumen statistisch stark zusammenhängen, besteht möglicherweise auch ein inhaltlicher Zusammenhang (den Correlate allein über seinen Dienst nicht belegen kann). In Deutschland korreliert "Coworking" am meisten mit dem Begriff "Social Media", in den USA mit "4 weeks". Der Dienst arbeitet noch experimentell. 

:::

ssfCoworking Trends Survey

Startpage